Auch im Jahr 2021 werden die digitalen Kanäle einen großen Anteil am Marketing – Mix deutscher Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien einnehmen. Wohingegen die Werbebudgets für Print- und Außenwerbung weiter sinken, kristallisieren sich schon jetzt die Suchmaschinen und Sozialen Netzwerke als die großen Gewinner heraus.

Hier erfahren Sie, welche Internet- und Online-Marketingstrategien in einem ausgewogenen und erfolgreichen Marketing-Mix einer jeden Kanzlei integriert werden sollten, um die eigene Marktposition gegenüber den Mitbewerbern zu stärken.

Im Jahr 2021 ist es besonders wichtig, sich für die eigenen Marketingmaßnahmen nicht mehr nur auf ein Medium zu fokussieren. Vielmehr sollte ein ausgewogener Marketing-Mix aus einer ansprechenden Kanzlei-Homepage, einem optimierten Suchmaschinenmarketing, sowie aktuellen Social Media Profilen angestrebt werden, um die eigenen Unternehmensziele schneller und effizienter zu erreichen. 

Gerade diesen genannten Punkten sollten Sie innerhalb Ihrer Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzlei in der nächsten Zeit besondere Beachtung schenken, da hier in den kommenden Monaten größere Veränderungen anstehen.

Der Mobile Only Index im März 2021

Mehr als 80% der heutigen Internet Suchanfragen erfolgen über mobile Endgeräte, wie Smartphones oder Tablets (Tendenz steigend!). Aus diesem Grund ist die sogenannte Mobile-first-Indexierung für Google seit Jahren ein wichtiges Thema. Im März 2021 ist es dann soweit, Google wird keine Desktop-Inhalte mehr in die Suchergebnisse aufnehmen!

Wenn Ihre Kanzlei-Homepage noch nicht für die mobile Darstellung optimiert ist, wird es höchste Zeit hier nachzufassen. Im schlimmsten Falle können erhebliche Sichtbarkeits- und Reichweitenverluste erschreckende Auswirkungen auf den eigenen Umsatz haben.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)  

Die zunehmende Komplexität verschiedener Marketingaktionen in Suchmaschinen oder auf Social Media Plattformen wird im Jahr 2021 durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz vereinfacht.

Dabei bietet Ihnen die KI mehr Spielraum für die Automatisierungstechnologien bekannter Werbeplattformen wie Google Ads oder dem Facebook Werbeanzeigenmanager.

Das Smart Bidding Konzept von Google nutzt beispielsweise maschinelles Lernen, um Ihre Werbeanzeigen erfolgreicher zu machen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Werbebudget und ist in erster Linie für Kanzleien von Vorteil, die sich noch selbst um Ihr Marketing kümmern.

Social Media und Videomarketing

Das Video-Formate seit Jahren die am häufigsten konsumierten Inhalte im Internet darstellen ist nichts Neues, schaut man sich die Entwicklung und die Zugriffszahlen von YouTube an. Dabei eignet sich Video-Content besonders gut auf sozialen Medien, denn er ist leicht zu konsumieren und wird bevorzugt vom Algorithmus bewertet.

Gerade für komplexe Themengebiete, wie Medizin- oder Steuerrecht, eigenen sich Kurzvideos hervorragend, um bestimmte Sachverhalte einfach darzustellen und über Social Media zu verbreiten.  

Eine Kanzlei, die im Jahr 2021 digitales Video-Marketing betreibt, hat im Vergleich zu den unmittelbaren Wettbewerbern einen enormen Vorteil was Reichweite, Image und Mandantengewinnung betrifft.