Online Marketing Glossar

A/B Tests

A/B Tests oder auch Split-Test genannt, dienen dazu verschiedene Varianten von Werbeanzeigen oder Landingpages gegeneinander zu testen, um herauszufinden welche Version besser performt.

AdWords

Google AdWords (Heute Google Ads) ist das Werbeprogramm von Google mit dem Werbetreibende im Such-, Display- und YouTube-Netzwerk Anzeigen schalten können.

Algorithmus

Ein Algorithmus im Online Marketing bezeichnet ein Programm, welches Inhalte auf der verschiedenen Plattformen kategorisiert, bewertet und entsprechend ihrer Relevanz Reichweite bzw. Sichtbarkeit gibt.

Attribution

Die Attribution bezeichnet im Online Marketing das Identifizieren von User-Touchpoints über die verschiedenen Kanäle, wie Social Media, Werbung oder Verweise.

Backlink

Bei einem Backlink handelt es sich um einen Verweis auf die eigene Homepage von einer anderen, externen Webseite.

Big Data

Big Data ist der Kernbegriff für alle Datensammlungen, die mit herkömmlichen Datenverarbeitungsmethoden aufgrund des Umfangs und der Komplexität nicht ausgewertet können.

Bounce Rate

Die Bounce Rate oder auch Absprungrate ist eine Kennzahl in der Webanalyse. Sie beschreibt den prozentualen Anteil an Besichern die eine Webseite von der Einstiegsseite aus wieder verlassen.

Budget Allocation

Die Buget Allocation beschreibt die Zuteilung von finanziellen Ressourcen auf die verschiedenen Marketing-Kanäle innerhalb einer Kanzlei.

Click-Through-Rate (CTR)

Die Click-Through-Rate bezeichnet das prozentuale Verhältnis von Klicks im Vergleich zu den Impressionen einer Werbeanzeige.

Customer Journey

Die Customer Journey bezeichnet die „Reise“ eines Interessenten vom Erstkontakt mit der Kanzlei bis hin zur Mandatserteilung. 

Conversion

Unter einer Conversion versteht man die Umwandlung eines Webseitenbesuchers in einen Lead oder von einem Lead in einen Kunden.

Cookie

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Browser der Endgeräte des Internet-Users gespeichert. Mit diesen Cookies können Daten im Internet nachverfolgt, analysiert und für Marketing-Zwecke genutzt werden.

Display Marketing

Beim Display Marketing handelt es sich um Werbekampagnen die grafisch auf Bildschirmen ausgespielt wird. Display Marketing ist auch im allgemeinen als Bannerwerbung bekannt.

Duplicate Content

Von Duplicate Content spricht man, wenn identische oder sehr ähnliche Inhalte (in Textform) mehrfach auf der gleichen Homepage zu finden sind. Duplicate Content hat einen direkten Einfluss auf das Ranking in Suchmaschinen. 

DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt das Datenschutzrecht im Internet innerhalb der EU. Dabei steht der Schutz der Daten des Internet-Users und dessen Verarbeitung im Vordergrund.

Double-Opt-In / Out

Das Double-Opt-In / -Out beschreibt ein Zustimmungsverfahren, bei dem der Verbraucher seine Vorherige Zustimmung oder Ablehnung eines Abonnements oder den Erhalt von Informationen im Internet nochmals bestätigt.

E-Mail-Marketing

Unter E-Mail-Marketing versteht man das direkte Versenden von Angeboten und Informationen an die eigenen Nutzer via E-Mail, bspw. in Form eines Newsletters.

Engagement

Beim Engagement handelt es sich um Interaktionen von Followern auf eigene Inhalte und Beiträge. Dies kann in Form von Gefällt-Mir-Angaben, Kommentare oder durch das Teilen von Beiträgen erfolgen.

Evergreen Content

Unter Evergreen Content versteht man Inhalte, die nicht verhalten. Sprich Informationen oder Beiträge, die auch in den kommenden Jahren nicht an Relevanz verlieren.

Employer Branding

Beim Employer Branding handelt es sich um ein Marketingkonzept, welches den Aufbau und die Pflege Ihrer „Arbeitgebermarke“ innerhalb Ihrer Kanzlei bezeichnet.

Facebook Advertising

Facebook Advertising bezeichnet alle Werbemaßnahmen auf der Plattform Facebook. Die Basis dieser Werbemaßnahmen sind Interessen und Vorlieben der Nutzer und somit strikt von Suchmaschinenwerbung zu trennen.

Facelift

Beim Facelift handelt es sich um eine visuelle Neugestaltung oder Veränderung  Ihrer Kanzlei-Homepage, ohne dabei die Struktur oder das Layout zu ändern.

Frequenz

Die Frequenz ist die Anzahl an Ausspielungen an einzelne User innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Die Frequenz spielt gerade im Retargeting eine besondere Rolle.

Funnel

Ein Funnel (auch Trichter) beschreibt das Ziel, einen potenziellen Interessenten oder Webseitenbesucher in einen neuen Mandanten umzuwandeln. Dabei basiert der Funnel auf dem klassischen AIDA-Modell: Aufmerksamkeit erzeugen, Interesse wecken, Verlangen auslösen und zu einer Handlung auffordern.

Google Analytics

Google Analytics ist ein Tool zu Messung und Auswertung von Webseitenaktivitäten. Mithilfe der erhobenen Daten können so Web Ziele messbar gemacht werden und Optimierungsansätze gefunden werden.

Google Tag Manager

Beim Google Tag Manager handelt es sich um ein Tag-Management-System, mit dem Sie einfach und unkompliziert Tracking-Codes auf Ihrer Homepage implementieren.

Google My Business

Das Google My Business Tool ist ein kostenloses Branchenbuch im Internet. Hiermit lässt sich die eigene lokale Onlinepräsenz in der Suchmaschine und auf Google Maps leicht verwalten.

Geotargeting

Mit Geotargeting lässt sich standortbasierte Werbung schalten. Das Geotargeting ist gerade für Werbetreibende Kanzleien sehr attraktiv.

Hashtag

Mit einem Hashtag ist die thematische Verknüpfung von Beiträgen zu einem bestimmten Keyword möglich. Dabei wird das Wort oder die Wortkette mittels Raute (#) ohne Leerzeichen gekennzeichnet.

Hootsuite

Hootsuite ist ein Social Media Management Tool mit dem Sie Beiträge und Stories für Facebook, Instagram, LinkedIn und mehr vorplanen und verwalten können.

Hover Effekt

Der Hover-Effekt oder auch Mouseover-Effekt ist ein stilistisches Mittel, um Webseiteninhalte interaktiver zu gestalten. Indem Sie über ein Element mit der Computer-Maus fahren verändert sich dieses Element.

Homepage

Eine eigene Homepage ist das zentrale Fundament einer Onlinepräsenz und beschreibt die Startseite der eigenen Webpräsenz.

Instagram

Bei der Social-Media-Plattform Instagram handelt es sich um einen werbefinanzierten Onlinedienst, bei dem die Nutzer Bilder, Videos und Live-Übertragungen veröffentlichen, kommentieren und weiterverbreiten können.

Impressionen

Eine Impression ist eine Messzahl für die Sichtbarkeit im Internet. Dabei spielt die optische Einblendung des Inhalts eine tragende Rolle, wodurch eine Impression der Erfolgskontrolle von Onlineinhalten dient.

Indexierte Webseiten

Von indexierten Webseiten spricht man, wenn die jeweilige Website in den Datenbestand (Index) einer Suchmaschine, wie Google oder Bing aufgenommen wurde.

Influencer Marketing

Beim Influencer Marketing werden gezielt Meinungsmacher für die Verbreitung eigener Produkte oder Inhalte eingesetzt. Diese Meinungsmacher besitzen in der Regel eine große Reichweite und eine loyale Community.

Keyword

Unter einem Keyword versteht man einen Suchbegriff, welcher die Suchintention eines Internet-Users wiederspiegelt. Das Keyword ist vor allem für das Suchmaschinenmarketing relevant.

Keyword-Recherche

Die Keyword-Recherche umfasst alle Maßnahmen, die zur Suche und Auswertung geeigneter und Keywords beitragen. Das Ziel ist es, sinnvolle Begriffe und Begriffsgruppen zu finden, um erfolgreich in den Suchergebnissen organisch zu ranken oder einen Internet-User mit der richtigen Werbeanzeige abzuholen. 

Kundensegmentierung

Mithilfe der Kundensegmentierung können potenzielle Mandanten und Interessenten individuell auf ihre verschiedenen Bedürfnisse angesprochen werden. Somit steigern Sie die Relevanz für Ihre Inhalte oder Werbeanzeigen.

Key Performance Indicators (KPIs)

Key Performance Indicators bezeichnen Leistungskennzahlen im eigenen Unternehmen. Mithilfe dieser KPI´s können Sie den Erfolg oder Misserfolg von Online-Maßnahmen auswerten und optimieren.

Link

Ein Link oder auch Backlink verbindet ein HTML-Dokument mit einem weiteren HTML-Dokument. Bei einem HTML-Dokument spricht man auch umgangssprachlich von einer einzelnen Webseite.

Local Rank

Beim Local Rank handelt es sich um einen Ranking-Algorithmus von Google, welcher lokale Suchergebnisse bewertet und themenrelevant für den Suchenden zur Verfügung stellt. 

Landingpage

Eine Landingpage ist die Seite einer Homepage, auf die der Nutzer als erstes gelangt, wenn er über die organische Suche oder Werbeanzeigen gelangt.

Location Based Services

Hier spricht man von Diensten, welche sich auf den aktuellen Standort eines Internet-Users beziehen. So erhält der User Informationen zu verschiedenen Unternehmen in deren Nähe auf seinem mobilen Endgerät.

Mobile First

Beim Mobile First handelt es sich um ein Konzept zur Konzeption bei Webseiten. Der Fokus liegt dabei in erster Linie auf die mobile Darstellung. Erst im Anschluss erfolgt die Anpassung an die Desktop-Variante.

Mobile Optimierung

Die mobile Optimierung beschreibt alle Maßnahmen, Inhalte und Werbeanzeigen auf mobilen Endgeräten bestmöglich darzustellen.

Monitoring

Das Monitoring beschreibt die fortlaufende Überwachung von Online-Prozessen. Das Monitoring ist fester Bestandteil der heutigen Webanalyse.

Meta Beschreibung

Meta-Daten sind nicht sichtbare Informationen der Homepage, welche Daten für die Suchmaschinen enthalten und Einfluss auf das eigene Ranking haben.

Netzwerken

Unter Netzwerken versteht man den Aufbau von Geschäftskontakten im Internet, auf Veranstaltungen oder Messen.

Newsletter

Der Newsletter ist ein Rundbrief per E-Mail, welcher an alle Kontakte innerhalb der Newsletter-Liste versendet wird. Dabei kann der Inhalt eines Newsletters informativer oder werblicher Natur sein.

NoFollow

Wird eine Verlinkung auf eine andere Seite mit dem Attribut „nofollow“ versehen, bedeutet das Google den Link auf die verlinkte Seite nicht folgt. Ein nofollow-Link dient Ihnen den Linkjuice besser zu kontrollieren.

Native Advertising

Unter Native Advertising versteht man Werbekampagnen, die in Form von redaktionellen Inhalten veröffentlicht werden. Dabei sind die Inhalte direkt auf die Interessen und Bedürfnisse des Lesers abgestimmt, weshalb diese Form der Werbung nicht direkt als solche wahrgenommen wird.

Organische Reichweite

Die organische Reichweite ist eine Kennzahl im Social Media Marketing, welche die Anzahl an individuellen Usern beschreibt die einen unbezahlten Beitrag gesehen haben.

Organische Suchergebnisse

Die organischen Suchergebnisse listen alle Webseiten nach Ihrer Relevanz für den Suchenden. Die Webseiten werden von den Suchmaschinen-Crawlern erfasst, bewertet und indexiert. Die organischen Suchergebnisse sind strikt von den bezahlten Suchergebnissen zu unterscheiden.

Onpage Optimierung

Die OnPage-Optimierung beinhaltet alle inhaltlichen und technischen Maßnahmen zur Verbesserung des Rankings in den Suchergebnissen.

Off-Pageoptimierung

Eine OffPage-Optimierung beschäftigt sich ausschließlich mit der Generierung von externen Verlinkungen (Backlinks) auf die eigene Homepage.

PageRank

Beim PageRank handelt es sich um einen Algorithmus von Google, der die Qualität einer Homepage anhand ihrer Linkstruktur bewertet.

Performance Marketing

Das Performance Marketing oder auch Leistungs-Marketing beschreibt alle Online Marketing Maßnahmen die messbar und somit optimierbar sind. Das Performance Marketing spielt vor allem in der Lead-Generierung und Kundengewinnung eine besondere Rolle.

Push Marketing

Unter dem Push-Marketing können alle Werbemaßnahmen gefasst werden, die Produkte oder Dienstleistungen direkt vom Unternehmen an den Verbraucher kommunizieren. Hierbei handelt es sich in der Regel um „Unterbrechungswerbung“ da der User nicht aktiv nach den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen sucht. Ein klassisches Beispiel hierfür sind YouTube-Ads oder Fernsehwerbung.

Pull Marketing

Im Gegensatz zum Push-Marketing basiert das Pull-Marketing auf der Strategie, einen Sog zu erzeugen, welcher den User von sich aus auf die Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam macht. In der Regel sind Pull-Maßnahmen Bestandteil einer guten Content-Marketing-Strategie.

Responsive Design

Das Responsive Design beschreibt die Layout-Anpassung einer Website an die verschiedenen Bildschirmauflösungen der jeweiligen Endgeräte. (Desktop, Tablet, Smartphone)

Retargeting

Das Retargeting oder Remarketing genannt beschreibt eine personalisierte Marketing-Strategie, bei der Webseitenbesucher durch das Setzen von Cookies zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal mit Werbung konfrontiert werden.

Return on Investment

Der Return on Investment (ROI) ist eine Kennzahl, die das verwendete Kapital ins Verhältnis zum erwirtschafteten Gewinn setzt. So ist es möglich die Effizienz der Werbemaßnahmen oder unternehmerische Tätigkeiten zu messen.

Relaunch

Unter dem Relaunch versteht man die komplette Neugestaltung und Veröffentlichung einer Homepage, von Design und Struktur bis hin zu den inhaltlichen Aspekten.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Unter Suchmaschinenoptimierung (SEO) werden alle technischen und inhaltlichen Maßnahmen gefasst, die darauf abzielen ein guten Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen.

Social Media Marketing

Das Social Media Marketing ist eine besondere Marketing-Form, welche sich auf die sozialen Plattformen bezieht. Im Mittelpunkt stehen neben Inhalten und Werbung vor allem die Interaktion mit der eigenen Community.

Social Proof

Der Social Proof ist ein psychologisches Element, um einen gewissen Standpunkt oder eine Annahme durch Dritte zu bestätigen. Ein gängiger Social Proof im Internet sind Kunden-Rezensionen. 

Suchergebnisseite (SERP)

Die Suchergebnisseite beinhaltet alle vom Algorithmus als relevant für den Suchenden eingestuften Webseiten. Enthalten sind dabei bezahlte als auch organische Suchergebnisse.

Testimonial

Unter einer Testimonial versteht man eine Weiterempfehlung von zufriedenen Kunden oder Nutzern, die als psychologisches Werbemittel eingesetzt werden.

Tracking

Das Tracking bezeichnet in der Webanalyse das Sammeln von Daten zum Nutzerverhalten im Internet.

Traffic

Mit dem Begriff Traffic ist der Datenverkehr, sprich das Nutzeraufkommen im Internet gemeint. Man unterscheidet hier zwischen organischen Traffic, bezahlten Traffic und besitzenden Traffic (im E-Mail-Marketing).

Third Party Cookie

Werbetreibende nutzen Third Party Cookies, um Informationen der Nutzer zu sammeln. Dabei handelt es sich um Datensätze, die für weitere Marketingzwecke eingesetzt werden können.

USP

Die Unique Selling Proposition (USP) beschreibt das Alleinstellungsmerkmal eines Produkts oder einer Dienstleistung, mit der sich das Unternehmen klar von seinen Wettbewerbern abgrenzt.

User Experience

Die User-Experience bezeichnet das Nutzererlebnis auf eigenen Homepage. Wichtige Kriterien für eine gute User-Experience sind die Funktionalität und Struktur der Webseite, sowie relevante Inhalte die auch visuell ansprechend präsentiert werden.

Unique Content

Unter Unique Content versteht man die Einzigartigkeit von Inhalten.

Usability

Unter der Usability versteht man die Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit einer Homepage. Neben technischen Faktoren der Website spielen auch kreative Elemente eine besondere Rolle. Je besser die Usability, desto höher die Conversion-Rate. 

Video-Marketing

Video-Marketing ist eine spezielle Form des Online-Marketings bei der die Nutzung von Videos im Mittelpunkt steht.

Verweildauer

Mit der Verweildauer beschreibt man die Zeitspanne eines Internet-Users auf einer Unterseite der Website oder der gesamten Homepage.

Virales Marketing

Beim Viralen Marketing handelst es sich um eine Strategie, bei dem eine Markenbotschaft in die Welt hinaus getragen wird und diese sich wie ein Virus in kurzer Zeit verbreitet.

Video Advertising

Das Video Advertising bezeichnet eine Werbeform, bei denen Videos im Internet (meist YouTube) platziert werden.

Webanalyse

Die Webanalyse befasst sich mit der Sammlung und Auswertung von Nutzerinformationen und Websiteaktivitäten im Internet.

Zielgruppe

Bei einer Zielgruppe handelt es sich um eine allgemeine Definition von Personengruppen, die für das eigene Produkt oder Dienstleistung in Frage kommen.

1x im Monat – Der Marketing-Newsletter für Ihre Kanzlei.